Schon in jungen Jahren war ich ein glühender Fan von Borussia Mönchengladbach. Die „Fohlen“ faszinierten mich durch ihre unbändige Spielfreude, der Dynamik und den unkonventionellen Ideen im Spiel. Ich bin begeistert, dass diese Mannschaft ohne große Weltstars in ihren Reihen wieder zu dieser bestechenden faszinierenden und erfolgreichen Spielweise zurückkehrt.
Die Fußballspiele in meiner Jugendzeit waren im Vergleich zu den heutigen Systemen fast Standfußball.
Heute rast der Ball bei den wirklich guten Mannschaften mit einer unglaublichen Geschwindigkeit von einem Spieler zum nächsten.
Was bei den erfolgreichen Teams besonders auffällt, ist das sie nicht nur zusammen, sondern wirklich füreinander spielen. Es ist für mich als ehemaligen Hobby Fußballspieler das Größte zu sehen, wie der Ball quasi blind auf eine vormals leere Stelle des Platzes gespielt wird und dort wie von Zauberhand der nächste Mitspieler auftaucht.
Interessante Statistiken bei großen Turnieren zeigten beispielsweise das bei dem modernen Spiel der Ball und nicht der Spieler die Kilometer absolviert. Immer wieder wechselnde flexible ununterbrochene Bewegungen auf alle Stationen ist entscheidend. Das System besticht durch die vielfachen Pässe des Balles sowie die ständig wechselnden Positionen der Spieler und deren körperliche und mentale Elastizität.Die Dynamik des Erfolges entscheidet sich nicht daran, ob man härter oder länger spielt. Der Erfolg stellt sich auch nicht ein, wenn man z.B versuchte, erfolgreiche Länder zu kopieren.
Er stellt sich dann ein, wenn ein Maximum an Flexibilität, Autonomie, Vertrauen und Füreinandereintreten bei den Akteuren vorhanden ist. Der Feldspieler, der einen Ball spielt, muss darauf vertrauen, dass der andere seine Idee mitdenkt. Der, der in den leeren Raum startet, muss das Vertrauen haben, das sein Kamerad seinen Weg erahnt.
Es gibt viele Ähnlichkeiten zwischen der Wirtschaft und einer modernen Fußballstrategie.
Auch unser wirtschaftliches Leben wird immer stärker bestimmt durch zunehmende Geschwindigkeit. Alles wird und ist sehr schnell. In der Wirtschaft entscheidet neben Qualität und Preis mindestens ebenso extreme Geschwindigkeiten bei der Erstellung über den Erfolg einer Dienstleistung oder eines Produktes. Auch in der Wirtschaft geht es heute um genau jene Dinge die im Fußball erfolgreich machen. Das zielgerichtete Zusammenspiel der Beteiligten entscheidet über Erfolg oder Misserfolg. Wir sollten diesem Handeln keine unnötigen Hindernisse auferlegen. Kein starres Systemdenken, keine überbordende Bürokratie, keine Strukturen, die schnelle Zusammenspiele behindern.
Vielmehr stellt sich die Frage, wie schnell wir zukünftig Herausforderungen und Probleme identifizieren und wie erfolgreich und schnell wir außergewöhnliche Lösungen finden.
Wir werden wie bei einem Fußballspiel nicht schnell und gut indem wir möglichst viele Dinge gleichzeitig tun. Es gilt vielmehr sich auf unsere gemeinsamen Ziele zu konzentrieren, sowie zu unseren „Mitspielern“ das Vertrauen haben, das sie auch den Erfolg wollen und das wir zusammen und füreinander (!!) agieren.
Nur das macht uns schnell und bringt uns auf die Siegerstraße…..