Große Sprünge brauchen wir!

man-jump-through-gap-hill-man-jumping-cliff-sunset-background-business-concept-idea.jpg

 

 

 

 

 

 

 

https://de.freepik.com/fotos/geschaeft

Vielen neuen Herausforderungen sehen wir uns heute gegenüber.

Die Corona Krise liegt wie Mehltau auf unseren Gedanken.
Und wie durch einen dichten Herbstnebel versuchen wir zu erkennen, wie die Wirtschaft und damit viele Existenzen diese Pandemie überstehen.

Und als ob dies nicht schon genug sei, wissen all jene, die sich um die Zukunft der nachfolgenden Generationen Gedanken machen, das hinter der nächsten Wegbiegung die künftigen Veränderungen schon auf uns warten.

Die unabänderliche Demografie und der neu zu fassende Generationenvertrag erfordern nachhaltige Veränderungen. Der unbestreitbare Klimawandel und das fürchterliche Artensterben werden uns viel abverlangen. Die globalen politischen und wirtschaftlichen Machtverschiebungen mit einem zunehmend aggressiven China zertrümmern die westliche Überlegenheitsträumereien Tag für Tag.

Antworten müssen gefunden werden.
Und bei diesen Antworten geben wir uns schwerfällig und sind langsam. Zu langsam meiner Meinung nach. Unser größtes Risiko liegt zunehmend in der allgegenwärtigen Angst vor dem Risiko.

Wenn wir schon mit den aktuellen, relativ überschaubaren Problemen Schwierigkeiten haben (Corona und die Folgen), wie begegnen wir dann erst den vor uns liegenden noch viel größeren Aufgaben? Und wenn wir heute vielfach glauben die Augen vor offensichtlichen Notwendigkeiten verschließen zu können, – vor dem aufziehenden Sturm der Veränderungen können wir uns nicht verstecken.

Alles Jammern und aussitzen nützt rein gar nichts.

Unser ganzes Leben ist Veränderung. Stillstand ist ein Zustand, den es auf dieser Erde nicht gibt. Das war schon immer so und wird auch zu allen Zeiten so bleiben.

Diese Normalität anzuerkennen, würde schon helfen. Dann kommt man heraus aus dem Jammer Katastrophenmodus und mehr zu einem „Ich tue etwas“.

Doch neben der Realitätsanerkennung gilt es aus meiner Sicht etwas Weiteres zu beachten. Sowohl bei der Pandemie wie auch bei den anderen Problemstellungen versuchen wir viele Lösungen in „Trippelschritten“ anzugehen.

Manchmal, wenn man unsicher ist, kann dies auch richtig sein.

Doch bei unbestreitbaren vorhandenen Aufgabenstellungen hat die Politik der kleinen Schritte mehr mit Angst als mit respektabler Vorsicht zu tun.
Oft sollen langes Abwägen und kleine Schritte nur einen alten liebgewordenen Zustand „über die Zeit retten“.
Kleine Schritte tun nicht so weh? Wie falsch wir bei großen Aufgabenstellungen damit liegen können, zeigt die Corona Pandemie. Dort sind die Folgen tödlich.

Zwischen dem heute und dem morgen liegt ein gähnender Abgrund aus Aufgaben. Dieser Schlund ist so tief und so breit, wie unsere Aufgaben groß sind. Eine solche Schlucht mit kleinen Sprüngen überwinden zu wollen gleicht einem politischen, wirtschaftlichen und moralischem Selbstmord.

Wir wissen, dass wir große außergewöhnliche Kraft aufbringen und großen Sprünge machen müssen. Nur so gelangen wir auf die sichere Seite. Das ist der Weg.
Und deshalb sind auf dem Weg in die Zukunft weder Trippelschritte noch zögerndes abwarten, oder gar Verzagtheit gute Ratgeber.

Wie sagt doch der alte Seneca.

Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. 

Große Sprünge brauchen wir!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s