Kompetenz vs. Inkompetenz?

2021-05-06_09-24-24.jpeg

Bei dem Tatort am letzten Sonntag sitzen Professor Boerne und Kommissar Thiel reichlich angetrunken auf dem Seziertisch in der Pathologie. Boerne glaubt, er habe einen Fehler gemacht und doziert über seine vermeintliche Unfähigkeit zur Wahrnehmung dieses Fehlers mit dem Hinweis auf den Dunning Kruger Effekt.

David Dunning und Justin Kruger sind bekannt für ihre Untersuchung zwischen der effektiven Kompetenz von Menschen und andererseits dem Grad an Kompetenz den sie sich selber zuschreiben.
Bei Wikipedia wird dies folgendermaßen beschrieben:

„Der Dunning Kruger Effekt bezeichnet die kognitive Verzerrung im Selbstverständnis inkompetenter Menschen, das eigene Wissen und Können zu überschätzen. Diese Neigung beruht auf der Unfähigkeit, sich selbst mittels Metakognition objektiv zu beurteilen.“

Kurzum und einfach gesagt. Die inkompetentesten Menschen überschätzen sich selber maßlos. Sie können die Kompetenz anderer nicht erkennen und sprechen diesen auch das Recht ab, ihre Kompetenz zu beurteilen.

Dieser  Effekt begegnet uns überall.
Fehler bei der Arbeit, beim Autofahren, in der Schule oder auch im Privatleben? Fehler bei der Pandemiebekämpfung. Folgen fehlender Entscheidungsfreude in schwieriger Zeit? Der Dunning Kruger Effekt gibt die Antwort. Es war eben Pech, Zufall, die anderen sind schuld und wo ist eigentlich das Problem?

Der Dunning Kruger Effekt führt zum Augenrollen oder mitleidigem Grinsen bei dem IT Mann/Frau wenn ein vermeintlich blöder Nutzer, die mit unverständlichen Begriffen gespickten Anweisungen zu einem nicht startenden Computer einfach nicht verstehen will. Man erkennt den Effekt bei dem genervten Arzt, wenn dieser mit besorgten und kritischen Nachfragen hinsichtlich seiner Diagnose konfrontiert wird. Fast körperlich spürbar manifestieren sich die Gedanken „Wieso glauben diese Honks überhaupt nachfragen zu dürfen“?.
Oder ein erlebtes Beispiel in einem guten Restaurant (leider lange her). Meine Kritik am glibberigen Fisch führt zu einer Diskussion mit dem Koch, der meine Kritik, die Kritik von einem „Nichtkoch“ als falsch und quasi Majestätsbeleidigung ansieht.

Ich habe mit vielen Behörden, Ministerien und dem Politikbetrieb zu tun. Vollgepfropft mit klugen und teilweise brillanten Leuten. Doch auch dort verwandelt sich individuelle Klugheit im Bunker, in den „organisatorischen Dunning Kruger Effekt“.
Man erlebt so oft grundsätzliche Abwehr und Ignoranz gegenüber fast allem, was von außen kommt.

Ich verstehe z.B die Logik nicht, das unsere Werft als weltweit einzige Werft bestimmte Gebühren zur Überführung unserer Schiffe zahlen muss und als Begründung hierfür ein europäisches Beihilfe,- bzw. Wettbewerbsrecht herangezogen wird. Wo die Wettbewerbsverzerrung beim Verzicht auf die Gebühren wäre, kann ich nicht verstehen. Der Dunning Kruger Effekt führt allerdings dazu, dass ganze Organisationen Kritik nicht annehmen wollen, weil der Kritiker die ganze Komplexität der administrativen juristischen Regularien nicht verinnerlicht hat. Insofern ist damit eigentlich die kritische Frage schon aus dem Grund illegitim.

Warum dauert ein einfacher Brückenbau bei uns Jahrzehnte? Warum dauert eine einfache Genehmigung so lange? Warum muss meine Mutter so viele Formulare ausfüllen, wenn sie nur geimpft werden will. Warum kommen die zugesagten Corona Hilfen bei den Betrieben erst mit so großer Verspätung an?

Die kollektive Dunning Kruger Antwort:
Du kannst die Komplexität in der sich dies alles bewegt nicht wissen, sondern nur erahnen. Deshalb ist die Kritik unnütz und fehlgeleitet.

Und noch ein aktuelles Beispiel. Der Kreuzfahrtmarkt bricht ein. Über 400 Schiffe liegen untätig vor Anker. Die Werft hat 40% weniger Arbeit. Die Verluste bei den Kunden und der Werft sind katastrophal. Es gibt unverkennbar eine existenzielle Krise, auf die es schnelle Antworten geben muss.
Dennoch verbarrikadieren sich Menschen und Organisationen in einer Wagenburg der Überzeugung, dass die Krise überzeichnet wird. Trotz der Zahlen, Daten und Fakten wird es schon nicht so schlimm. Die Krise ist schon nicht so schlimm und auch nur vorübergehend. Und im Übrigen gibt es aus der internen Sicht viele Dinge im Betrieb die von außen kaum jemand, auch keine Spezialisten, richtig beurteilen können.
Der Dunning Kruger Effekt schlägt auch hier gnadenlose Purzelbäume.

Gefährlich wird es, wenn die Konsequenzen dieser kognitiven Fehlleistung tiefgreifende Folgen für das Leben und die Schicksale anderer Menschen haben.

 

Kompetenz vs. Inkompetenz?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s