In den letzten Tagen wurde wieder einmal, wie so oft in den letzten Monaten, über den richtigen Weg aus der schlimmen Krise unserer Werft gestritten.
40% unseres Arbeitsvolumens für die nächsten Jahren wurde durch die Corona Krise pulverisiert.
Um eine solche Krise zu überleben muss man, wie bei einer schweren Krankheit, nicht nur reden und theoretisieren sondern Taten folgen lassen.
Man muss handeln. Denn die einfachste Art ein Problem zu lösen, ist es zu lösen!
Unser Seniorchef hat die Belegschaft am Samstag mit einer digitalen Information und in der ihm eigenen Weise über die Situation informiert. Er spannte dabei einen Bogen aus den Erlebnissen seiner 48 jährigen Leitung der Werft bis in die Gegenwart.
Während der größte Teil der deutschen Werften in den stetigen Krisen der letzten Jahrzehnte kapitulieren musste, hat die Meyer Werft diese überstanden. Dies gelang einerseits durch eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Unternehmensleitung. Es war aber andererseits insbesondere das Ergebnis von mutigen Entscheidungen des Unternehmers Bernard Meyer.
Wer, außer einem Vollblut Familienunternehmer hätte es denn gewagt, inmitten der vielen Schiffbaukrisen eine komplett neue Werft aufzubauen?
Wer außer einem leidenschaftlichem Familienunternehmer hätte denn wirklich restlos alle Reserven mobilisiert um gerade in Krisenzeiten in die Werft und den Standort zu investieren?
Ich habe selber erlebt wie wir von den damaligen großen Werften belächelt und bemitleidet wurden, als unsere Werft in den schwierigen Spezialmarkt des Kreuzfahrtschiffbaus eintrat. Und es war eine richtige und wegweisende Entscheidung. Wäre sie nicht gefällt worden, – wir wären heute nur noch Geschichte.
Als die bis dahin größte Schiffbauhalle der Welt gebaut werden sollte waren wir im Betriebsrat sehr skeptisch. Hatten wir doch damals eine Zeit in der eine große deutsche Werft nach der anderen unterging.
Doch der ansteckende Optimismus von Bernard Meyer spülte alle Bedenken hinweg.
Nur ein Familienunternehmer, der sich einer langen Tradition und nicht anonymen Aktionären verpflichtet fühlt, war in den vielen schwierigen Jahren in der Lage, solche schnellen, mutigen und strategischen Entscheidungen zu treffen.
Was hätte da wohl ein Aufsichtsrat gesagt?
In der Geschäftsleitung gab es vor einigen Jahren Bedenken gegen ein Engagement bei der Werft in Turku. Ich gehörte selber zu denen die kritisch waren.
Doch letztendlich gab der unternehmerische Instinkt den Ausschlag. Was wäre passiert wenn B.Meyer nicht den Mut und die Courage für diese Entscheidung gehabt hätte?
Viele Aufträge wären an uns vorbeigezogen. Ohne Turku hätte Papenburg in den letzten Jahren kaum diese beeindruckende Entwicklung machen können.
Und heute haben wir eine der größten und gefährlichsten Krisen der letzten Jahrzehnte. Noch nie war die Zukunft der Werft und tausender Arbeitsplätze derart in Gefahr.
Und wie ist die Reaktion?
Statt die bewährten Werkzeuge zu nutzen, einen Blick auf die Erfahrungen der letzten Jahrzehnte zu werfen, gehen IG Metall und Betriebsrat eine gewagte Wette ein.
Statt darauf zu vertrauen dass der erfolgreichste Werftunternehmer Deutschlands weiß wie die Werft diesen katastrophalen Sturm übersteht und auf eine geschlossene und kooperative Zusammenarbeit zu setzen, bevorzugt man die offene Konfrontation.
Eine wirklich riskante Strategie.
Und der Wetteinsatz für diese Strategie sind möglicherweise unzählige Arbeitsplätze oder gar der ganze Standort.
In einer solchen Krise dieser Dimension machen wir alle Fehler.
Auch wir als Geschäftsleitung. Aber nichts zu tun, aus Angst vor unpopulären Enstcheidungen, den naiven Glauben zu pflegen das alles wieder so wird wie vor der Krise ist hochgradig gefährlich und verantwortungslos.
Die Eigentümerfamilie und die Geschäftsleitung werden von einer eigenartigen Koalition aus typischen Werfthassern, ultralinken Gruppen, und leider auch von der Führung der örtlichen IG Metall mit einem Trommelfeuer von Anschuldigungen, Vorwürfen und Gerüchten überzogen.
Aus Halb,- und Unwahrheiten, populistischen, spaltenden und politisch heiklen Sprachmustern („Der große geplante Austausch“; Stamm vs. Fremde; das Management nutzt die Krise nur….) entsteht eine giftige Brühe in der nichts gutes mehr wachsen kann.
Und mit Gerüchten und Fehlinformationen ist es wie bei der alten Fotografiertechnik. Hat man erst einmal ein Negativ, kann man es beliebig vergrößern.
Diese Konfliktstrategie hat bei anderen Werften immer und immer wieder ins Desaster geführt.
Der Versuchung einen solchen Weg zu gehen, haben wir in Papenburg in den letzten Jahrzehnten immer wiederstanden. Dies war gut für den Standort, für die Entwicklung und Sicherung der Arbeitsplätze, letztendlich für die Entwicklung der ganzen Region.
Die Menschen müssen sich jetzt tatsächlich entscheiden.
Wem vertraut man sein Schicksal an?
Wem traut man in diesem zerstörerischen Sturm zu, den richtigen Weg aus dieser Krise zu finden?
Diese Entscheidung müssen alle Beteiligten für sich und ihre Familien, für ihre Freunde, Bekannten und Nachbarn treffen.
Alle Fakten sind bekannt.
Und so gilt die alte Wahrheit:
„Wer sich von der Wahrheit nicht besiegen lässt, der wird vom Irrtum besiegt“.